In Zeiten von Covid 19 - Welche Versicherungen sind wichtig und können helfen. Sicherung der Liquidität und Bonität für ihren Betrieb. Umgang mit Ausfallrisiko und Zahlungsunfähigkeit der Kunden.
Bei wasserundurchlässigen Bauteilen aus
Beton, den sogenannten "weißen Wannen", übernimmt der Beton neben der
tragenden auch die abdichtende Funktion. Das planerische Gesamtkonzept
"Weißer Wannen" umfasst neben der Wahl des richtigen Betons, der
Bauteilabmessungen, der Bewehrungsführung sowie der Festlegung des
Risskonzeptes auch die planerische Ausbildung sämtlicher Fugen,
Sollrissquerschnitte und Durchdringungen unter Berücksichtigung fehlerfreier
Ausführbarkeit. Das Bauen mit Elementwänden ist eine wirtschaftliche Bauweise,
die auch wasserundurchlässig erstellt werden kann. Wichtige Arbeitsschritte
werden oftmals nicht, falsch oder nicht sorgfältig genug ausgeführt. Deshalb
ist gerade beim Bauen mit Elementwänden die besondere Aufmerksamkeit von
Planern, Ausführenden und Bauüberwachern gefordert.
In dem Seminar werden
grundlegende Kenntnisse für die Planung, Ausführung und Überwachung
wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton vermittelt, Zusammenhänge aufgezeigt,
typische Fehler erläutert und Hinweise zur Fehlervermeidung gegeben.
Ausführlich wird auf die Besonderheiten bei der Planung und Ausführung von
Bauwerken im drückenden Grundwasser mit Elementwänden eingegangen. Typische
Fehler- und Gefahrenquellen werden aufgezeigt und Hinweise zur Fehlervermeidung
gegeben
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Prof.Dr.-Ing. Rainer Hohmann ,
Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH Ausbildungszentrum Freiburg Freiburg, Deutschland
Das Seminar
bringt Sie auf den neuesten Stand der Technik. Sie erweitern Ihre Kenntnisse bei
der Planung und Ausschreibung. Auf die Probleme in der Praxis wird
eingegangen.
Die Grundregeln und Fallbeispiele (Fachgerechte Ausführung und Schadenfälle)
dienen Ihnen dazu, Fehlerquellen selbst zu erkennen und die
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel
des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden
beantragt. Ein Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Mitarbeiter, die bereits praktische Erfahrungen im Umgang mit Kranen gesammelt haben, werden im Umgang mit untendrehenden Kranen geschult. Verantwortlich für Auswahl und Unterweisung der Kranführer ist der Unternehmer, der den Kranführer mit dem Führen des Kranes beauftragt. In diesem Unterweisungslehrgang werden Ihren Kranführern die Grundlagen vermittelt, die dem Unternehmen die schriftliche Beauftragung für Kranführer in Deutschland für untendrehende Krane ermöglicht.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
weiterer Seminartermin:
Do
- Fr, 22.04. - 23.04.2021, 08:30 - 16:30 Uhr (B 21.1.31) KOMZET BAU BÜHL, Siemensstr. 4, 77815 Bühl
Mit dem Einsturz der Eishalle in Bad
Reichenhall im Jahr 2006 mit 15 Toten wurde der Fachwelt erschreckend deutlich,
dass Holzunterkonstruktionen von Dächern im Hinblick auf ihre Trag- und
Funktionsfähigkeit fortlaufend betrachtet werden müssen. Neben großen
Hallenbauwerken sind auch kleinere andere Bauwerke zu warten und zu
unterhalten. Besonders bei Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten an Dächern
im Bestand ist es erforderlich, dass die am Bau beteiligten Fachleute die
Konstruktion eingehend sichten. Ziel ist Schäden oder Funktionseinschränkungen
frühzeitig zu erkennen und auf sie hinzuweisen. Holzunterkonstruktionen werden
bei Dachdeckungs- oder Dachabdichtungsarbeiten im Laufe der Ausführung durch
andere Bauteilschichten überdeckt. Deshalb ist es besonders wichtig, die den
Zustand und die Eignung der Holzbauteile für die Zukunft festzustellen und zu
bewerten. Dabei sind auch die sich ggf. ändernden Beanspruchungen des Daches zu
betrachten, z.B. veränderte Feuchtelasten aus der Nutzung, erhöhter
Wasseranstau durch vermehrte Starkregenereignisse oder wassergesättigte
Schneemengen.
Die Schadensbilder in der Praxis sind
reichhaltig. Sie umfasst sowohl bauphysikalische Schäden als auch tierischen
Schädlingsbefall, Pilzbefall oder ungeplante, folgenschwere Eingriffe in das
statische Tragwerk des Daches.
Das Seminar richtet sich
an alle Baufachleute, die mit Maßnahmen bei Gebäuden im Bestand zu tun haben.
Ziel ist es, anhand von verschiedensten Fällen aus der Baupraxis, Schäden und
ihre Ursachen eindeutig zu erkennen, Ausmaße der Schädigungen zu bewerten und
Möglichkeiten der Schadenssanierung darzulegen
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Die Qualität des fertigen Bauwerks wird von den Kenntnissen der Bauleitung über die Herstellung und Ausführung der einzelnen Gewerke bestimmt. Entscheidend für die mangelfreie Ausführung ist vor allem auch die Planung von Schnittstellen, sowie deren Koordinierung und Überwachung. Dieser Lehrgang mit seinen 4 Modulen (4 Tage) unterstützt Sie in der Planung, Koordination und Qualitätssicherung an den entscheidenden Punkten. Sie erhalten einen Einblick in die Gewerke und Zusammenhänge an den relevanten Schnittstellen und die zu prüfenden Punkte, damit später eine korrekte Ausführung möglich ist.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
ö.b.u.v. Sachverständiger Bleich , Michael Dipl.-Ing. Etges , Reinhold Dipl.-Ing. Fath, Friedrich
Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH Ausbildungszentrum Freiburg Freiburg, Deutschland
Das Seminar beschreibt die praktischen Probleme in Kombination mit den theoretischen Grundlagen. Mit diesem Seminar erhöhen Sie Ihre Kompetenz und Sicherheit bei der Planung, Ausführung, Bauüberwachung und Begutachtung hinsichtlich der Bauphysik. Beispiele für Materialien und Verfahren, Hilfstabellen und Vordrucke sollen eine Hilfe im Tagesgeschäft sein.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel
des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden
beantragt. Ein Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Dipl.-Ing. Fath, Friedrich
Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH Ausbildungszentrum Freiburg Freiburg, Deutschland
Lösungen
und Systeme für Neubau, Bestand und Brandschutz
Mit
modernen Trockenbaukonstruktionen lassen sich alle Anforderungen an
Brandschutz, Schallschutz und Wärme-/Feuchteschutz erfüllen. Die trockene
Montage von vorgefertigten Baustoffen zu Bauteilen bietet viele
Gestaltungsfreiheiten und ermöglicht zudem eine wirtschaftliche Realisierung
der Bauaufgabe.
Ziel
des Online-Seminars ist es, Lösungen und Systeme für alle wesentlichen Aufgaben
des modernen Trockenbaus umfassend kennenzulernen. Das Online-Seminar widmet
sich den besonderen Herausforderungen, die sich bei Planung und Ausführung
ergeben. Anhand von Beispielen aus der Baupraxis soll aufgezeigt werden, wie
Trockenbausysteme sicher geplant und fachgerecht ausgeführt werden können.
Bei diesem Vertiefungsseminar werden die Inhalte, bzw. der entsprechende Kenntnisstand der Grundlagen Trockenbau vorausgesetzt.
Online: Fr, 12.03.2021, 14:00 - 16:15 Uhr / Fr, 19.03.2021, 14:00 - 16:15
Uhr
Präsenz: Fr, 26.03.2021, 08.00 – 17.00 Uhr im KOMZET BAU
BÜHL, Siemensstr. 4, 77815 Bühl
Die
Unfallverhütungsvorschrift Flurförderzeuge (DGUV Vorschrift 68) fordert die Schulung
für Fahrer von Flurförderzeugen. Ein Nachweis der bestanden Prüfung in Theorie
und Praxis ist erforderlich. Ihre Mitarbeiter werden in diesem Lehrgang für den
sicheren Einsatz, sowie dem vorschriftsmäßigen Verhalten mit Flurförderfahrzeugen
nach DGUV 308-001 geschult. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer
einen schriftlichen Nachweis.
Teilnehmerzahl
begrenzt!
Abschluss:
Fahrausweis nach DGUV 308-001
Der Unternehmer darf mit dem selbständigen Steuern von Flurförderzeugen mit Fahrersitz oder Fahrerstand Personen nur beauftragen, die mindestens 18 Jahre alt und für diese Tätigkeit geeignet und ausgebildet sind.
Mitglied:
190,00 € USt.-frei
Mitglied
- ESF 30% : 133,00 € USt.-frei
Mitglied
- ESF 50% : 95,00 € USt.-frei
Nichtmitglied:
230,00 € USt.-frei
Nichtmitglied
- ESF 30% : 161,00 € USt.-frei
Nichtmitglied -
ESF 50% : 115,00 € USt.-frei
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der
Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage
beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt.
Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Uwe Schneider, Ausbildungsmeister Komzet Bau Bühl ,
Ihre Mitarbeiter sind geschult auf aktuellem Stand der Technik im Asphaltbau, das erhöht die Ausführungssicherheit und vermeidet Mängel in der Bauausführung. In diesem Seminar werden die neuen Regelwerke und Vorschriften zur Lieferung und zum Einbau von Asphalt anhand von praktischen Beispielen anschaulich dargestellt.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel
des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden
beantragt. Ein Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Niemeyer,
Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH Ausbildungszentrum Freiburg Freiburg, Deutschland
Seit der Novellierung der Handwerksordnung zum 01.04.1998 ist es den Zimmereibetrieben gestattet, regulär Dacheindeckungen am Steildach herzustellen und zu reparieren. Damit ist eine Ausweitung der betrieblichen Tätigkeit gegeben, die es erlaubt, Steildächer mit Tonziegeln und Betondachsteinen einzudecken. Der Bereich Dachdeckung am Steildach ist inzwischen ein fester Bestandteil im Arbeitsalltag eines modernen Zimmereibetriebes. Ziel dieses praxisorientierten Seminars ist es, den Fachleuten auf der Baustelle umfassende Informationen und wertvolle Tipps an die Hand zu geben. Ergänzt und vertieft werden diese umfangreichen Lehrgangsinhalte durch praktische Anwendung an den Modellen
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Abbruch-,
Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an asbesthaltigen Produkten dürfen nur
von Fachbetrieben durchgeführt werden, die sachkundige Personen gemäß TRGS 519
beschäftigen. Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse für Arbeiten an
Asbestzementprodukten und Arbeiten geringen Umfangs an schwachgebundenen Asbestprodukten.
Der Lehrgang schließt mit der schriftlichen Prüfung gemäß TRGS 519 Anlage 4C.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Dipl.-Ing. Rastetter , Martin Dipl.-Ing. Rieder , Dietrich
Die DGUV fordert verpflichtend die Unterweisung zum Führen von Baumaschinen. Mit diesem Seminar werden die notwendigen Kenntnisse für die Unterweisung vermittelt, die zum sicheren Führen von Baumaschinen erforderlich sind. Sie erhalten aktuelle Kenntnisse über Sicherheitsvorschriften zum Betreiben von Baumaschinen und können Ihre Qualifikation durch einen Befähigungsnachweis gemäß der berufsgenossenschaftlichen Regeln (DGUV Regel 100-500) nachweisen.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel
des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden
beantragt. Ein Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Sachverständige
im Bauwesen bedürfen einer ausgewiesenen Unabhängigkeit und Fachkompetenz. Damit
können seriöse und qualifizierte Leistungen wie die Gutachtenerstellung für
Gerichte und Behörden, Industrie und private Immobilienbesitzer nachhaltig
erbracht werden. Hierzu ist eine Grundausbildung notwendig, die neben
technischen Grundlagen rechtliche Belange in der Praxis und Vorgehensweisen bei
einer Gutachtenerstellung vermittelt. Der Lehrgang Sachverständiger für Schäden
an Gebäuden bietet Ihnen diese Grundausbildung und bereitet Sie auf eine
gutachterliche Tätigkeit vor. Der Lehrgang beinhaltet eine schriftliche Prüfung mit zwei Teilen
(Teil A und B), welche durch das unabhängige
Prüfungsorgan der Zertifizierungsstelle INTERZERT durchgeführt wird. Nach
bestandener Prüfung (Teil A und B) kann dies optional für eine Personenzertifizerung nach EN 17024 bei der unabhängige Zertifizierungsstelle: Steinbeis Transferzentrum
INTERZERT mit eingebracht werden. Weitere Zertifizierungsvoraussetzungen siehe www.interzert.com
Ausreichende Kenntnisse der
deutschen Sprache in Wort und Schrift sind notwendig.
Voraussetzungen für eine
Anmeldung zur modularen Fachausbildung sind drei Jahre Berufserfahrung und das
Interesse, als Sachverständiger tätig sein zu wollen.
Referent: Fachliche
Lehrgangsleitung: Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt.
Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Das Seminar dient der Qualifizierung von Ausführenden und Aufsichtsführenden bei Baumaßnahmen im Bereich von Versorgungsanlagen zur Vermeidung von Unfällen und Schäden.
Registrierte Teilnahmebescheinigung und Checkkarte. Die Bescheinigung gilt drei Jahre. Danach ist eine Nachschulung durchzuführen. Weitere Informationen unter www.profi-partner-club.de
Arbeitsschutzprämie: Finanzielle Förderung durch die BG Bau je Mitarbeiter bis zu 50,00 Euro. BG BAU – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Tel: 0231 / 5431-1007, arbeitsschutzpraemien@bgbau.de, www.bgbau.de/praev/arbeitsschutzpraemien
weiterer Seminartermin:
Freitag, 23.04.2021, 09.00 – 16.00 Uhr (SEMINAR-NR.: B 21.1.32)
KOMZET BAU BÜHL, Siemensstraße 4, 77815
Bühl
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Wie in der DGUV Vorschrift A1 §4 (Unterweisung der Versicherten) gefordert, müssen die Führer und Bediener von Kranen einmal jährlich ihr Wissen auffrischen und auf den aktuellen Stand bringen. Mit diesem Kurs kommen Sie ihrerWeiterbildungspflicht nach.
Vermittelt werden umfangreiche Grundlagen und praxisbezogene Kenntnisse u. a. zu allen Schachtabdeckungssystemen und den unterschiedlichsten Regulierungsbzw. Sanierungstechniken (Reparatur- und Erneuerungsverfahren), den Produkten und Materialien, zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, zur Sicherheit, zur Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung. Besonderheiten und Feinheiten der unterschiedlichsten Schadensbilder werden analysiert anhand konkreter Beispiele. Umsetzung der Theorie am Praxistag mit Musterbaustellen
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Dipl.-Ing. (FH) Trunz , Frank Dipl.Betriebswirt (BA) Beck , André
Das Ziel des
Seminars ist es, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der
Technik und der fachgerechten Erstellung von Fassaden zu geben, wobei
insbesondere auf Materialauswahl und Ausführung der Fokus liegt. Fassaden aus
Holz und Plattenwerkstoffen erfreuen sich seit einigen Jahren wieder zunehmend
größerer Beliebtheit. Es werden hohe Anforderungen an Ästhetik und
Verarbeitungsqualität von den Kunden an die ausführenden Handwerker gestellt.
Ein Gebäude erhält durch eine Fassade sein individuelles Aussehen und die
verwendeten Materialien und Konstruktionen haben einen wesentlichen Einfluss
auf die Optik des Gebäudes, ebenso auch die eingesetzten Farben. Neue
Materialien wie Thermoholz, Kebony, Accoja oder WPC werden als Alternative zu
klassischen Holzfassaden
angeboten. Moderne Architektur fordert alle Beteiligten heraus und bekannte
Holztechniken müssen diesen neuen Herausforderungen gerecht werden.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Thomas Wilper, Holzsachverständiger,
Bildungszentrum Bau Donaueschingen Donaueschingen , Deutschland
Die Teilnehmer erhalten das Know-how für eine professionelle Planung und Ausführung von Terrassen aus Holz nach dem aktuellen Stand der Technik. Für die Planung und Erstellung von Terrassen bilden die Fachregeln "Balkone und Terrassen - Ausgabe Dezember 2015" die Grundlage für Ausschreibung und Ausführung. In diesem 1-Tages-Seminar erhalten die Teilnehmer umfassende Information über die fachgerechte Planung und Herstellung von Terrassen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem aktuellen Stand der Technik, beginnend bei den baurechtlichen Aspekten, über die Materialauswahl, bis zur Kundenberatung bei Planung, Ausführung und Pflege. Insbesondere der Materialauswahl mit Blick auf natüliche Dauerhaftigkeit der verschiedenen Holzarten/ Materialien und deren Gebrauchs- und Verarbeitungseigenschaften wird in diesem Seminar ein besonderes Augenmerk verliehen.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Thomas Wilper, Holzsachverständiger,
Bildungszentrum Bau Donaueschingen Donaueschingen, Deutschland
Die Bewertung von Wärmebrücken bei einem Gebäudeentwurf gehört zu den Paradedisziplinen
eines Energieeffizienz-Experten und bestimmt maßgeblich das erforderliche
Wärmschutzkonzept bei der Projektierung von KfW-Effizienzhäusern. Mit in Kraft
treten des Gebäudeenergiegesetz (GEG) zum 1. November 2020 wird nun das neue
Beiblatt 2 der DIN 4108 aus dem Jahr 2019 im öffentlich-rechtlichen
Nachweisverfahren maßgebend und löst in absehbarer Zeit auch die
KfW-Wärmebrückenwertung für Effizienzhäuser ab.
Unser Referent Rainer Feldmann möchte Ihnen die Anwendung und Methodik
einer konzeptionellen Wärmebrückenbewertung zum frühen Zeitpunkt des
Gebäudeentwurfs und der Förderantragsstellung mit dem neuen
Wärmebrückenbeiblatt darstellen und erläutern. Im Wesentlichen dienen hierfür
die unterschiedlichen Verfahren des Gleichwertigkeitsnachweis und des
Korrekturverfahrens. Anhand von Detaillösungen aus der Praxis stellt er das
Prinzip der Wärmebrückenoptimierung dar und zeigt auf wie eine entsprechenden
Nachweisführung dokumentiert werden könnte.
Mitglied: 90,00 €
USt.-frei
Nichtmitglied: 110,00 € USt.-frei
Dipl.-Ing. (TU) Rainer Feldmann, externer Sachverständiger für KfW für Gebäudeenergieeffizienz,
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Die
Teilnehmer erhalten vertiefte und umfassende Kenntnisse der Technik im
Asphaltbau. Das erhöht die Ausführungssicherheit und vermeidet Mängel in der
Bauausführung.In
diesem Seminar werden die neuen Regelwerke und Vorschriften zur Lieferung und
zum Einbau von Asphalt, anhand von praktischen Beispielen, anschaulich
dargestellt und unter besonderer Berücksichtigung der Baustellenpraxis die
Aspekte der Qualitätssicherung im Asphaltbau erläutert.
Einführung in die wesentlichen Technischen Regelwerke für die Instandsetzung von Flächen im Asphaltoberbau. Das Seminar erläutert unter besonderer Berücksichtigung der Baustellenpraxis die Aspekte der Qualitätssicherung im Asphaltstraßenbau. Die Teilnehmer werden in der fachgerechten Instandsetzung von Flächen im Asphaltoberbau geschult, das erhöht die Ausführungssicherheit und vermindert Mängel.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Der Mauerwerksbau stellt heute eine
komplexe Aufgabe dar, für welche Kenntnisse der Ausgangsstoffe und deren
Eigenschaften wichtig sind. In diesem Seminar werden neben Grundlagen, sowie
insbesondere Ausführungstechniken behandelt, um möglichst mängelfreie Bauteile
zu erstellen,
auf Schäden und Risiken
wird eingegangen
Dieses Seminar ist Bestandteil des Lehrgangs:
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
In diesem
Seminar werden Ihnen moderne Holzbau-Systeme im Detail vorgestellt. Für die
Haustechnikplanung und die Leitungsführung im Holzbau werden Ihnen
ganzheitliche Konzepte präsentiert. Auf die Fachbauleitung im Holzbau mit
modernen Hilfsmitteln wird eingegangen.Anhand von
Ausführungsbeispielen wird die korrekte Sockelausbildung bei Holzbauweisen
aufgezeigt um Diffusionsprobleme zu vermeiden und einen dauerhaften
schadensfreien Sockel zu erhalten. Ein Seminar, das auch die Praktiker am Bau
betrifft!
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Der Sachkundenachweis nach TRGS 519 für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit Asbest gilt aufgrund einer Änderung der rechtlichen Vorgaben nur noch für einen Zeitraum von sechs Jahren. Durch die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang können Sie die Geltungsdauer Ihres Sachkundenachweises um sechs Jahre verlängern.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Dipl.-Ing. Rastetter , Martin
Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH Ausbildungszentrum Freiburg Freiburg, Deutschland
Die Unfallverhütungsvorschrift Flurförderzeuge (DGUV Vorschrift 68) fordert die Schulung für Fahrer von Flurförderzeugen. Ein Nachweis der bestanden Prüfung in Theorie und Praxis ist erforderlich. Ihre Mitarbeiter werden in diesem Lehrgang für den sicheren Einsatz, sowie dem vorschriftsmäßigen Verhalten mit Flurförderfahrzeugen nach DGUV 308-001 geschult. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer einen schriftlichen Nachweis.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Uwe Schneider, Ausbildungsmeister Komzet Bau Bühl ,
Thema In Zeiten von Covid 19 - Welche Versicherungen sind wichtig und können helfen. Sicherung der Liquidität und Bonität für ihren Betrieb. Umgang mit Ausfallrisiko und Zahlungsunfähigkeit der Kunden.
Bei wasserundurchlässigen Bauteilen aus
Beton, den sogenannten "weißen Wannen", übernimmt der Beton neben der
tragenden auch die abdichtende Funktion. Das planerische Gesamtkonzept
"Weißer Wannen" umfasst neben der Wahl des richtigen Betons, der
Bauteilabmessungen, der Bewehrungsführung sowie der Festlegung des
Risskonzeptes auch die planerische Ausbildung sämtlicher Fugen,
Sollrissquerschnitte und Durchdringungen unter Berücksichtigung fehlerfreier
Ausführbarkeit. Das Bauen mit Elementwänden ist eine wirtschaftliche Bauweise,
die auch wasserundurchlässig erstellt werden kann. Wichtige Arbeitsschritte
werden oftmals nicht, falsch oder nicht sorgfältig genug ausgeführt. Deshalb
ist gerade beim Bauen mit Elementwänden die besondere Aufmerksamkeit von
Planern, Ausführenden und Bauüberwachern gefordert.
In dem Seminar werden
grundlegende Kenntnisse für die Planung, Ausführung und Überwachung
wasserundurchlässiger Bauwerke aus Beton vermittelt, Zusammenhänge aufgezeigt,
typische Fehler erläutert und Hinweise zur Fehlervermeidung gegeben.
Ausführlich wird auf die Besonderheiten bei der Planung und Ausführung von
Bauwerken im drückenden Grundwasser mit Elementwänden eingegangen. Typische
Fehler- und Gefahrenquellen werden aufgezeigt und Hinweise zur Fehlervermeidung
gegeben
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Start 09.03.2021 08:30 Uhr
Ende 09.03.2021 16:30 Uhr
Trainer Prof.Dr.-Ing. Rainer Hohmann ,
Ort Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH Ausbildungszentrum Freiburg Freiburg, Deutschland
Das Seminar
bringt Sie auf den neuesten Stand der Technik. Sie erweitern Ihre Kenntnisse bei
der Planung und Ausschreibung. Auf die Probleme in der Praxis wird
eingegangen.
Die Grundregeln und Fallbeispiele (Fachgerechte Ausführung und Schadenfälle)
dienen Ihnen dazu, Fehlerquellen selbst zu erkennen und die
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel
des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden
beantragt. Ein Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Mitarbeiter, die bereits praktische Erfahrungen im Umgang mit Kranen gesammelt haben, werden im Umgang mit untendrehenden Kranen geschult. Verantwortlich für Auswahl und Unterweisung der Kranführer ist der Unternehmer, der den Kranführer mit dem Führen des Kranes beauftragt. In diesem Unterweisungslehrgang werden Ihren Kranführern die Grundlagen vermittelt, die dem Unternehmen die schriftliche Beauftragung für Kranführer in Deutschland für untendrehende Krane ermöglicht.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
weiterer Seminartermin:
Do
- Fr, 22.04. - 23.04.2021, 08:30 - 16:30 Uhr (B 21.1.31) KOMZET BAU BÜHL, Siemensstr. 4, 77815 Bühl
Mit dem Einsturz der Eishalle in Bad
Reichenhall im Jahr 2006 mit 15 Toten wurde der Fachwelt erschreckend deutlich,
dass Holzunterkonstruktionen von Dächern im Hinblick auf ihre Trag- und
Funktionsfähigkeit fortlaufend betrachtet werden müssen. Neben großen
Hallenbauwerken sind auch kleinere andere Bauwerke zu warten und zu
unterhalten. Besonders bei Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten an Dächern
im Bestand ist es erforderlich, dass die am Bau beteiligten Fachleute die
Konstruktion eingehend sichten. Ziel ist Schäden oder Funktionseinschränkungen
frühzeitig zu erkennen und auf sie hinzuweisen. Holzunterkonstruktionen werden
bei Dachdeckungs- oder Dachabdichtungsarbeiten im Laufe der Ausführung durch
andere Bauteilschichten überdeckt. Deshalb ist es besonders wichtig, die den
Zustand und die Eignung der Holzbauteile für die Zukunft festzustellen und zu
bewerten. Dabei sind auch die sich ggf. ändernden Beanspruchungen des Daches zu
betrachten, z.B. veränderte Feuchtelasten aus der Nutzung, erhöhter
Wasseranstau durch vermehrte Starkregenereignisse oder wassergesättigte
Schneemengen.
Die Schadensbilder in der Praxis sind
reichhaltig. Sie umfasst sowohl bauphysikalische Schäden als auch tierischen
Schädlingsbefall, Pilzbefall oder ungeplante, folgenschwere Eingriffe in das
statische Tragwerk des Daches.
Das Seminar richtet sich
an alle Baufachleute, die mit Maßnahmen bei Gebäuden im Bestand zu tun haben.
Ziel ist es, anhand von verschiedensten Fällen aus der Baupraxis, Schäden und
ihre Ursachen eindeutig zu erkennen, Ausmaße der Schädigungen zu bewerten und
Möglichkeiten der Schadenssanierung darzulegen
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Die Qualität des fertigen Bauwerks wird von den Kenntnissen der Bauleitung über die Herstellung und Ausführung der einzelnen Gewerke bestimmt. Entscheidend für die mangelfreie Ausführung ist vor allem auch die Planung von Schnittstellen, sowie deren Koordinierung und Überwachung. Dieser Lehrgang mit seinen 4 Modulen (4 Tage) unterstützt Sie in der Planung, Koordination und Qualitätssicherung an den entscheidenden Punkten. Sie erhalten einen Einblick in die Gewerke und Zusammenhänge an den relevanten Schnittstellen und die zu prüfenden Punkte, damit später eine korrekte Ausführung möglich ist.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Start 11.03.2021 09:00 Uhr
Ende 22.04.2021 16:40 Uhr
Trainer ö.b.u.v. Sachverständiger Bleich , Michael Dipl.-Ing. Etges , Reinhold Dipl.-Ing. Fath, Friedrich
Ort Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH Ausbildungszentrum Freiburg Freiburg, Deutschland
Das Seminar beschreibt die praktischen Probleme in Kombination mit den theoretischen Grundlagen. Mit diesem Seminar erhöhen Sie Ihre Kompetenz und Sicherheit bei der Planung, Ausführung, Bauüberwachung und Begutachtung hinsichtlich der Bauphysik. Beispiele für Materialien und Verfahren, Hilfstabellen und Vordrucke sollen eine Hilfe im Tagesgeschäft sein.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel
des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden
beantragt. Ein Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Start 11.03.2021 09:00 Uhr
Ende 11.03.2021 17:00 Uhr
Trainer Dipl.-Ing. Fath, Friedrich
Ort Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH Ausbildungszentrum Freiburg Freiburg, Deutschland
Lösungen
und Systeme für Neubau, Bestand und Brandschutz
Mit
modernen Trockenbaukonstruktionen lassen sich alle Anforderungen an
Brandschutz, Schallschutz und Wärme-/Feuchteschutz erfüllen. Die trockene
Montage von vorgefertigten Baustoffen zu Bauteilen bietet viele
Gestaltungsfreiheiten und ermöglicht zudem eine wirtschaftliche Realisierung
der Bauaufgabe.
Ziel
des Online-Seminars ist es, Lösungen und Systeme für alle wesentlichen Aufgaben
des modernen Trockenbaus umfassend kennenzulernen. Das Online-Seminar widmet
sich den besonderen Herausforderungen, die sich bei Planung und Ausführung
ergeben. Anhand von Beispielen aus der Baupraxis soll aufgezeigt werden, wie
Trockenbausysteme sicher geplant und fachgerecht ausgeführt werden können.
Bei diesem Vertiefungsseminar werden die Inhalte, bzw. der entsprechende Kenntnisstand der Grundlagen Trockenbau vorausgesetzt.
Thema Online: Fr, 12.03.2021, 14:00 - 16:15 Uhr / Fr, 19.03.2021, 14:00 - 16:15
Uhr
Präsenz: Fr, 26.03.2021, 08.00 – 17.00 Uhr im KOMZET BAU
BÜHL, Siemensstr. 4, 77815 Bühl
Die
Unfallverhütungsvorschrift Flurförderzeuge (DGUV Vorschrift 68) fordert die Schulung
für Fahrer von Flurförderzeugen. Ein Nachweis der bestanden Prüfung in Theorie
und Praxis ist erforderlich. Ihre Mitarbeiter werden in diesem Lehrgang für den
sicheren Einsatz, sowie dem vorschriftsmäßigen Verhalten mit Flurförderfahrzeugen
nach DGUV 308-001 geschult. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer
einen schriftlichen Nachweis.
Teilnehmerzahl
begrenzt!
Abschluss:
Fahrausweis nach DGUV 308-001
Der Unternehmer darf mit dem selbständigen Steuern von Flurförderzeugen mit Fahrersitz oder Fahrerstand Personen nur beauftragen, die mindestens 18 Jahre alt und für diese Tätigkeit geeignet und ausgebildet sind.
Mitglied:
190,00 € USt.-frei
Mitglied
- ESF 30% : 133,00 € USt.-frei
Mitglied
- ESF 50% : 95,00 € USt.-frei
Nichtmitglied:
230,00 € USt.-frei
Nichtmitglied
- ESF 30% : 161,00 € USt.-frei
Nichtmitglied -
ESF 50% : 115,00 € USt.-frei
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der
Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage
beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt.
Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Start 12.03.2021 00:00 Uhr
Ende 26.03.2021 17:00 Uhr
Trainer Uwe Schneider, Ausbildungsmeister Komzet Bau Bühl ,
Ihre Mitarbeiter sind geschult auf aktuellem Stand der Technik im Asphaltbau, das erhöht die Ausführungssicherheit und vermeidet Mängel in der Bauausführung. In diesem Seminar werden die neuen Regelwerke und Vorschriften zur Lieferung und zum Einbau von Asphalt anhand von praktischen Beispielen anschaulich dargestellt.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel
des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden
beantragt. Ein Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Start 12.03.2021 08:30 Uhr
Ende 12.03.2021 16:30 Uhr
Trainer Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Niemeyer,
Ort Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH Ausbildungszentrum Freiburg Freiburg, Deutschland
Seit der Novellierung der Handwerksordnung zum 01.04.1998 ist es den Zimmereibetrieben gestattet, regulär Dacheindeckungen am Steildach herzustellen und zu reparieren. Damit ist eine Ausweitung der betrieblichen Tätigkeit gegeben, die es erlaubt, Steildächer mit Tonziegeln und Betondachsteinen einzudecken. Der Bereich Dachdeckung am Steildach ist inzwischen ein fester Bestandteil im Arbeitsalltag eines modernen Zimmereibetriebes. Ziel dieses praxisorientierten Seminars ist es, den Fachleuten auf der Baustelle umfassende Informationen und wertvolle Tipps an die Hand zu geben. Ergänzt und vertieft werden diese umfangreichen Lehrgangsinhalte durch praktische Anwendung an den Modellen
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Abbruch-,
Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an asbesthaltigen Produkten dürfen nur
von Fachbetrieben durchgeführt werden, die sachkundige Personen gemäß TRGS 519
beschäftigen. Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse für Arbeiten an
Asbestzementprodukten und Arbeiten geringen Umfangs an schwachgebundenen Asbestprodukten.
Der Lehrgang schließt mit der schriftlichen Prüfung gemäß TRGS 519 Anlage 4C.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Start 16.03.2021 09:00 Uhr
Ende 17.03.2021 17:00 Uhr
Trainer Dipl.-Ing. Rastetter , Martin Dipl.-Ing. Rieder , Dietrich
Die DGUV fordert verpflichtend die Unterweisung zum Führen von Baumaschinen. Mit diesem Seminar werden die notwendigen Kenntnisse für die Unterweisung vermittelt, die zum sicheren Führen von Baumaschinen erforderlich sind. Sie erhalten aktuelle Kenntnisse über Sicherheitsvorschriften zum Betreiben von Baumaschinen und können Ihre Qualifikation durch einen Befähigungsnachweis gemäß der berufsgenossenschaftlichen Regeln (DGUV Regel 100-500) nachweisen.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel
des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden
beantragt. Ein Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Sachverständige
im Bauwesen bedürfen einer ausgewiesenen Unabhängigkeit und Fachkompetenz. Damit
können seriöse und qualifizierte Leistungen wie die Gutachtenerstellung für
Gerichte und Behörden, Industrie und private Immobilienbesitzer nachhaltig
erbracht werden. Hierzu ist eine Grundausbildung notwendig, die neben
technischen Grundlagen rechtliche Belange in der Praxis und Vorgehensweisen bei
einer Gutachtenerstellung vermittelt. Der Lehrgang Sachverständiger für Schäden
an Gebäuden bietet Ihnen diese Grundausbildung und bereitet Sie auf eine
gutachterliche Tätigkeit vor. Der Lehrgang beinhaltet eine schriftliche Prüfung mit zwei Teilen
(Teil A und B), welche durch das unabhängige
Prüfungsorgan der Zertifizierungsstelle INTERZERT durchgeführt wird. Nach
bestandener Prüfung (Teil A und B) kann dies optional für eine Personenzertifizerung nach EN 17024 bei der unabhängige Zertifizierungsstelle: Steinbeis Transferzentrum
INTERZERT mit eingebracht werden. Weitere Zertifizierungsvoraussetzungen siehe www.interzert.com
Ausreichende Kenntnisse der
deutschen Sprache in Wort und Schrift sind notwendig.
Voraussetzungen für eine
Anmeldung zur modularen Fachausbildung sind drei Jahre Berufserfahrung und das
Interesse, als Sachverständiger tätig sein zu wollen.
Referent: Fachliche
Lehrgangsleitung: Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt.
Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Das Seminar dient der Qualifizierung von Ausführenden und Aufsichtsführenden bei Baumaßnahmen im Bereich von Versorgungsanlagen zur Vermeidung von Unfällen und Schäden.
Registrierte Teilnahmebescheinigung und Checkkarte. Die Bescheinigung gilt drei Jahre. Danach ist eine Nachschulung durchzuführen. Weitere Informationen unter www.profi-partner-club.de
Arbeitsschutzprämie: Finanzielle Förderung durch die BG Bau je Mitarbeiter bis zu 50,00 Euro. BG BAU – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Tel: 0231 / 5431-1007, arbeitsschutzpraemien@bgbau.de, www.bgbau.de/praev/arbeitsschutzpraemien
weiterer Seminartermin:
Freitag, 23.04.2021, 09.00 – 16.00 Uhr (SEMINAR-NR.: B 21.1.32)
KOMZET BAU BÜHL, Siemensstraße 4, 77815
Bühl
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Wie in der DGUV Vorschrift A1 §4 (Unterweisung der Versicherten) gefordert, müssen die Führer und Bediener von Kranen einmal jährlich ihr Wissen auffrischen und auf den aktuellen Stand bringen. Mit diesem Kurs kommen Sie ihrerWeiterbildungspflicht nach.
Vermittelt werden umfangreiche Grundlagen und praxisbezogene Kenntnisse u. a. zu allen Schachtabdeckungssystemen und den unterschiedlichsten Regulierungsbzw. Sanierungstechniken (Reparatur- und Erneuerungsverfahren), den Produkten und Materialien, zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, zur Sicherheit, zur Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung. Besonderheiten und Feinheiten der unterschiedlichsten Schadensbilder werden analysiert anhand konkreter Beispiele. Umsetzung der Theorie am Praxistag mit Musterbaustellen
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Start 23.03.2021 08:30 Uhr
Ende 24.03.2021 16:00 Uhr
Trainer Dipl.-Ing. (FH) Trunz , Frank Dipl.Betriebswirt (BA) Beck , André
Das Ziel des
Seminars ist es, einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der
Technik und der fachgerechten Erstellung von Fassaden zu geben, wobei
insbesondere auf Materialauswahl und Ausführung der Fokus liegt. Fassaden aus
Holz und Plattenwerkstoffen erfreuen sich seit einigen Jahren wieder zunehmend
größerer Beliebtheit. Es werden hohe Anforderungen an Ästhetik und
Verarbeitungsqualität von den Kunden an die ausführenden Handwerker gestellt.
Ein Gebäude erhält durch eine Fassade sein individuelles Aussehen und die
verwendeten Materialien und Konstruktionen haben einen wesentlichen Einfluss
auf die Optik des Gebäudes, ebenso auch die eingesetzten Farben. Neue
Materialien wie Thermoholz, Kebony, Accoja oder WPC werden als Alternative zu
klassischen Holzfassaden
angeboten. Moderne Architektur fordert alle Beteiligten heraus und bekannte
Holztechniken müssen diesen neuen Herausforderungen gerecht werden.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Start 23.03.2021 09:00 Uhr
Ende 23.03.2021 16:30 Uhr
Trainer Thomas Wilper, Holzsachverständiger,
Ort
Bildungszentrum Bau Donaueschingen Donaueschingen , Deutschland
Die Teilnehmer erhalten das Know-how für eine professionelle Planung und Ausführung von Terrassen aus Holz nach dem aktuellen Stand der Technik. Für die Planung und Erstellung von Terrassen bilden die Fachregeln "Balkone und Terrassen - Ausgabe Dezember 2015" die Grundlage für Ausschreibung und Ausführung. In diesem 1-Tages-Seminar erhalten die Teilnehmer umfassende Information über die fachgerechte Planung und Herstellung von Terrassen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem aktuellen Stand der Technik, beginnend bei den baurechtlichen Aspekten, über die Materialauswahl, bis zur Kundenberatung bei Planung, Ausführung und Pflege. Insbesondere der Materialauswahl mit Blick auf natüliche Dauerhaftigkeit der verschiedenen Holzarten/ Materialien und deren Gebrauchs- und Verarbeitungseigenschaften wird in diesem Seminar ein besonderes Augenmerk verliehen.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Start 24.03.2021 09:00 Uhr
Ende 24.03.2021 16:30 Uhr
Trainer Thomas Wilper, Holzsachverständiger,
Ort
Bildungszentrum Bau Donaueschingen Donaueschingen, Deutschland
Die Bewertung von Wärmebrücken bei einem Gebäudeentwurf gehört zu den Paradedisziplinen
eines Energieeffizienz-Experten und bestimmt maßgeblich das erforderliche
Wärmschutzkonzept bei der Projektierung von KfW-Effizienzhäusern. Mit in Kraft
treten des Gebäudeenergiegesetz (GEG) zum 1. November 2020 wird nun das neue
Beiblatt 2 der DIN 4108 aus dem Jahr 2019 im öffentlich-rechtlichen
Nachweisverfahren maßgebend und löst in absehbarer Zeit auch die
KfW-Wärmebrückenwertung für Effizienzhäuser ab.
Unser Referent Rainer Feldmann möchte Ihnen die Anwendung und Methodik
einer konzeptionellen Wärmebrückenbewertung zum frühen Zeitpunkt des
Gebäudeentwurfs und der Förderantragsstellung mit dem neuen
Wärmebrückenbeiblatt darstellen und erläutern. Im Wesentlichen dienen hierfür
die unterschiedlichen Verfahren des Gleichwertigkeitsnachweis und des
Korrekturverfahrens. Anhand von Detaillösungen aus der Praxis stellt er das
Prinzip der Wärmebrückenoptimierung dar und zeigt auf wie eine entsprechenden
Nachweisführung dokumentiert werden könnte.
Mitglied: 90,00 €
USt.-frei
Nichtmitglied: 110,00 € USt.-frei
Start 24.03.2021 16:00 Uhr
Ende 24.03.2021 17:30 Uhr
Trainer Dipl.-Ing. (TU) Rainer Feldmann, externer Sachverständiger für KfW für Gebäudeenergieeffizienz,
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Die
Teilnehmer erhalten vertiefte und umfassende Kenntnisse der Technik im
Asphaltbau. Das erhöht die Ausführungssicherheit und vermeidet Mängel in der
Bauausführung.In
diesem Seminar werden die neuen Regelwerke und Vorschriften zur Lieferung und
zum Einbau von Asphalt, anhand von praktischen Beispielen, anschaulich
dargestellt und unter besonderer Berücksichtigung der Baustellenpraxis die
Aspekte der Qualitätssicherung im Asphaltbau erläutert.
Einführung in die wesentlichen Technischen Regelwerke für die Instandsetzung von Flächen im Asphaltoberbau. Das Seminar erläutert unter besonderer Berücksichtigung der Baustellenpraxis die Aspekte der Qualitätssicherung im Asphaltstraßenbau. Die Teilnehmer werden in der fachgerechten Instandsetzung von Flächen im Asphaltoberbau geschult, das erhöht die Ausführungssicherheit und vermindert Mängel.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Der Mauerwerksbau stellt heute eine
komplexe Aufgabe dar, für welche Kenntnisse der Ausgangsstoffe und deren
Eigenschaften wichtig sind. In diesem Seminar werden neben Grundlagen, sowie
insbesondere Ausführungstechniken behandelt, um möglichst mängelfreie Bauteile
zu erstellen,
auf Schäden und Risiken
wird eingegangen
Dieses Seminar ist Bestandteil des Lehrgangs:
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
In diesem
Seminar werden Ihnen moderne Holzbau-Systeme im Detail vorgestellt. Für die
Haustechnikplanung und die Leitungsführung im Holzbau werden Ihnen
ganzheitliche Konzepte präsentiert. Auf die Fachbauleitung im Holzbau mit
modernen Hilfsmitteln wird eingegangen.Anhand von
Ausführungsbeispielen wird die korrekte Sockelausbildung bei Holzbauweisen
aufgezeigt um Diffusionsprobleme zu vermeiden und einen dauerhaften
schadensfreien Sockel zu erhalten. Ein Seminar, das auch die Praktiker am Bau
betrifft!
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Der Sachkundenachweis nach TRGS 519 für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit Asbest gilt aufgrund einer Änderung der rechtlichen Vorgaben nur noch für einen Zeitraum von sechs Jahren. Durch die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang können Sie die Geltungsdauer Ihres Sachkundenachweises um sechs Jahre verlängern.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Start 13.04.2021 09:00 Uhr
Ende 13.04.2021 16:30 Uhr
Trainer Dipl.-Ing. Rastetter , Martin
Ort Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH Ausbildungszentrum Freiburg Freiburg, Deutschland
Die Unfallverhütungsvorschrift Flurförderzeuge (DGUV Vorschrift 68) fordert die Schulung für Fahrer von Flurförderzeugen. Ein Nachweis der bestanden Prüfung in Theorie und Praxis ist erforderlich. Ihre Mitarbeiter werden in diesem Lehrgang für den sicheren Einsatz, sowie dem vorschriftsmäßigen Verhalten mit Flurförderfahrzeugen nach DGUV 308-001 geschult. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer einen schriftlichen Nachweis.
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!
ESF-Fördermittel des
Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein
Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.
Start 14.04.2021 08:30 Uhr
Ende 15.04.2021 16:30 Uhr
Trainer Uwe Schneider, Ausbildungsmeister Komzet Bau Bühl ,