B 22.1.70 Wärmeschutz - Feuchteschutz - Schallschutz - Bauphysik in Theorie und Praxis
 Zurück

Sie erhalten umfassende Informationen zum Thema. Feuchteschutz, Wärmeschutz und Schallschutz, an diesen beiden Tagen werden wesentliche Grundlagen und
deren Zusammenhänge in verständlicher Form praxisbezogen erörtert.

Dieses zweitägige Seminar ist Bestandteil der Sachverständigen-Lehrgänge.
 
Mitglied: 590,00 € USt.-frei
Mitglied - ESF 25% : 442,50 € USt.-frei
Mitglied - ESF 50% : 295,00 € USt.-frei

Nichtmitglied: 690,00 € USt.-frei
Nichtmitglied - ESF 25% : 517,50 € USt.-frei
Nichtmitglied - ESF 50% : 345,00 € USt.-frei
inkl. Seminarunterlagen, Tagungsgetränke.

Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!



ESF-Fördermittel des Ministeriums für Wirtschaft,Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg wurden bewilligt. Ein Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.


Start

27.01.2022
08:50 Uhr

Ende

28.01.2022
17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH
KOMZET BAU BÜHL
77815 Bühl
Deutschland

Preis

Preis brutto €690,00
inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
Preis netto €690,00

WESENTLICHE SEMINARINHALTE

GRUNDLAGEN DER BAUPHYSIK, FEUCHTESCHUTZ
● physikalische Grundlagen die zu Feuchteerscheinungen führen können
● Verfahren zur Findung dieser Ursachen
● Beispiele für verschiedene Feuchteschäden
● Schimmelbildung als interdisziplinäres Problem
● Verschiedene Ansätze der Wohnraumlüftung
● Feuchtemessungen und Interpretation der Messergebnisse
● Maßnahmen zu Schutz gegen Tauwasser, Schlagregen und Bodenfeuchte

GRUNDLAGEN DER BAUPHYSIK, WÄRMESCHUTZ
● rechtliche Vorgaben, relevante Normen des Wärmeschutzes
● physikalische Grundlagen des Wärmeschutzes
● Erläuterung des Energieeinsparnachweises für Wohngebäude
● Wärmebrücken und ihre Schadensbilder
● Schimmelbildung als interdisziplinäres Problem
● Verschiedene Ansätze der Wohnraumlüftung
● Erläuterung verschiedener Messverfahren des Wärmeschutzes

GRUNDLAGEN DER BAUPHYSIK, SCHALLSCHUTZ
● Rechtliche Vorgaben, relevante Normen des Schallschutzes
● Zweck und Begriffsdefinition des Schallschutzes
● Schallarten und ihre Ausbreitung
● Schallschutz bei Gebäuden gegen Außenlärm, Luft- und Körperschall
● Vorgehen bei der Einhaltung des berechneten Schallschutzes
● Erläuterung verschiedener Messverfahren zur Bestimmung verschiedener Schallarten



Veranstaltungsort

Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH
KOMZET BAU BÜHL
77815 Bühl
Deutschland


Google Map

ANERKENNUNG ALS FORTBILDUNGSMAßNAHME

Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) für die Fachrichtung Architektur anerkannt.

ZIELGRUPPE:

Architekten, Bauingenieure, Bauleiter, Bautechniker, Führungskräfte, Meister, Energieberater