B21.1.40 WDVS aus Holzweichfasern und Holzbau für die Praxis - Schadensfreie Planung und Ausführung

Mit diesem Seminar wird Ihr Wissen bei der schadensfreien Planung und Ausführung aus Holzweichfasern an WDVS und Putzfassaden vertieft. Sie erhalten Hinweise zur Ausschreibung und zur Qualitätssicherung, sowie zur praktischen Verarbeitung. Im Seminarteil „Holzbau für die Praxis“ wird auf Verbindungsmittel und auf den Einsatz von Schwalbenschwanzverbindungen eingegangen. Detailausbildungen zur schadensfreien Konstruktion und Nachweise im Brandschutz werden anhand praktischer Beispiele vorgestellt.

Mitglied: 300,00 € USt.-frei
Mitglied - ESF 30% : 210,00 € USt.-frei
Mitglied - ESF 50% : 150,00 € USt.-frei
Nichtmitglied: 390,00 € USt.-frei
Nichtmitglied - ESF 30% : 252,00 € USt.-frei
Nichtmitglied - ESF 50% : 180,00 € USt.-frei
inkl. Seminarunterlagen, Tagungsgetränke.

Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des
Europäischen Sozialfonds. TN ohne Berufsabschluss können
einen ESF-Zuschuss in Höhe von 70% der Lehrgangsgebühr
erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!



ESF-Fördermittel des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg werden beantragt. Ein Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.






 Zurück
Start

15.01.2021
09:00 Uhr

Ende

15.01.2021
17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Komzet Bau Bühl
77815 Bühl
Deutschland

Preis

Preis brutto 360,00 €
inkl. 0,00% MwSt. entspr. 0,00 €
Preis netto 360,00 €

WESENTLICHE SEMINARINHALTE

WDVS AUS HOLZWEICHFASER

Referent:          Stuckateurmeister Thomas Rohr, Knauf Marmorit GmbH, Iphofen

  • ·     Schäden an verputzten Fassaden aus Holzweichfaserplatten: Schäden durch mangelhafte Putzausführung und mangelhafte Detailplanung, Lösungen um derartige Schäden zu vermeiden
  • ·     Schäden an Sockelkonstruktionen im Holzrahmenbau durch mangelhafte Fassadenarbeit: Schäden durch mangelhafte Abdichtung und mangelhafte Sockelkonstruktionen, Lösungen für die richtige Sockelausbildung und fachgerechte Abdichtung
  • ·     Schadensvermeidung mit durchdachten und sicheren Detaillösungen an Fensterkonstruktionen: Die 2. Dichtungsebene und ihre Tücken, Lösungen für eine fachgerechte 2. Dichtebene
  • ·     Schadensvermeidung mit durchdachten und sicheren Detaillösungen - kritische Details werden aufgezeigt und Lösungen präsentiert, die ein sicheres und dauerhaftes Verputzen möglich machen: Fensterbank, Rollladen und Jalousien, Sockelausbildung, Blechanschlüsse

HOLZBAU FÜR DIE PRAXIS

Referent:          Dipl.-Ing. Ralf Steinmetz, SUS-Ingenieure GmbH, Ettlingen

  • ·     Verbindungsmittel / insbesondere Vollgewindeschrauben im Holzbau
  • ·     Vermeidung von Bauschäden durch materialgerechte Konstruktion und Detailausbildung
  • ·     Analyse und Behebung von Schadensfällen im Holzbau und Strategien für die Sanierung
  • ·     Zahlreiche Praxisbeispiele aus dem Brücken-, Hallen- und Holzhausbau
  • ·     Nachweise zum Brandschutz an praktischen Beispielen
  • ·     Einsatz von Schwalbenwanzverbindungen im Holzbau

 


Veranstaltungsort

Komzet Bau Bühl
77815 Bühl
Deutschland


Google Map

ANERKENNUNG ALS FORTBILDUNGSMAßNAHME

Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 9 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 9 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 9 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 9 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) für die Fachrichtung Architektur anerkannt.

.

ZIELGRUPPE

Architekten, Bauingenieure, Energieberater, Bauleiter, Bautechniker, Führungskräfte, Meister, Poliere, Sachverständige, Unternehmer