Sachverständige im Bauwesen bedürfen einer ausgewiesenen Unabhängigkeit und Fachkompetenz. Damit können seriöse und qualifizierte Leistungen wie die Gutachtenerstellung für Gerichte und Behörden, Industrie und private Immobilienbesitzer nachhaltig erbracht werden. Hierzu ist eine Grundausbildung notwendig, die neben technischen Grundlagen rechtliche Belange in der Praxis und Vorgehensweisen bei einer Gutachtenerstellung vermittelt. Der Lehrgang Sachverständiger für Schäden an Gebäuden bietet Ihnen diese Grundausbildung und bereitet Sie auf eine gutachterliche Tätigkeit vor. Der Lehrgang beinhaltet eine schriftliche Prüfung mit zwei Teilen (Teil A und B), welche durch das unabhängige Prüfungsorgan der Zertifizierungsstelle INTERZERT durchgeführt wird. Nach bestandener Prüfung (Teil A und B) kann dies optional für eine Personenzertifizerung nach EN 17024 bei der unabhängige Zertifizierungsstelle: Steinbeis Transferzentrum INTERZERT mit eingebracht werden. Weitere Zertifizierungsvoraussetzungen siehe www.interzert.com
Do - Fr, 14.10. - 15.10.2021, 09:00 - 16:30 Uhr
Do - Fr, 21.10. - 22.10.2021, 09:00 - 16:30 Uhr
Fr, 29.10.2021, 09:00 - 16:30 Uhr,
Do - Fr, 18.11. - 19.11.2021, 09:00 - 16:30 Uhr
Do - Fr, 02.12. - 03.12.2021, 09:00 - 16:30 Uhr
Do - Fr, 16.12. - 17.12.2021, 09:00 -
16:30 Uhr
Do - Fr, 27.01. - 28.01.2022, 09:00 -
16:30 Uhr
Do - Fr, 10.02. - 11.02.2022, 09:00 - 16:30 Uhr
Do - Fr, 03.03. - 04.03.2022, 09:00 -
16:30 Uhr
Fr, 25.03.2022, 09:00 -
16:30 Uhr
Do - Fr, 21.04. - 22.04.2022, 09:00 - 16:30 Uhr
Do - Fr, 02.06. - 03.06.2022, 09:00 - 16:30 Uhr
Prüfung: Fr, 24.06.2022, 09:00 - 16:30
Uhr
14.10.2021
09:00 Uhr
06.05.2022
16:30 Uhr
Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH
KOMZET BAU BÜHL
77815 Bühl
Deutschland
Preis brutto €6.490,00
inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
Preis netto €6.490,00
Die Fachausbildung stellt umfassend Schadensbilder und -ursachen in Bauwerken vor und vermittelt Grundlagen für die Feststellung von Schadensursachen. Sie werden in der Erstellung von Gutachten geschult. Neben baufachlich konstruktiven Themen werden auch Skills wie Methoden der Gutachten-erstellung und die optimale Fotoerstellung für Gutachten sowie Wissen über die rechtliche Stellung eines Gutachtens bzw. eines Sachverständigen in der Öffentlichkeit vermittelt. Die Ausbildung ist modular aufgebaut. Sie können Module teilweise einzeln oder die Ausbildung als Ganzes (insgesamt 23 Seminartage inkl. Prüfung) buchen.
FÜR JEDE MODULTEILNAHME WIRD EINE TEILNAHMEBESTÄTIGUNG AUSGESTELLT:
· Grundlagen des Sachverständigenwesens und Baurecht / Maßtoleranzen im Hochbau - Digitale Bildbearbeitung von Schäden / Betontechnologie heute - Grundlagen, Prüfverfahren, Dauerhaftigkeit
· Schäden an Fassaden, Trockenbaukonstruktionen und Estrich / Dauerhaftigkeit im Beton- und Stahlbetonbau und bauchemische Grundlagen / Wärmeschutz – Feuchteschutz – Schallschutz – Bauphysik in Theorie und Praxis / Schadensfreie Planung und Ausführung von Mauerwerk / Materialeigenschaften – Brandverhalten, Normative Einstufung
· Abdichtung Gebäudehülle, Bautrockenlegung / Brandschutz / Bodenmechanik und Grundbau / Rissarten und deren Klassifizierung in Bauwerken und Bauteilen / Fassaden, Fenster und Türen - Grundlagen und typische Schäden /Ausführungen und typische Fehler im Flach- und Steildachbau / Sachstandsfeststellungen, Bewertung, Dokumentation - Erstellen eines Gutachtens
Weitere Informationen zu Inhalten und Terminen erhalten Sie bei Herrn Norbert Kuri (kuri@bfw-suedbaden.de)
Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH
KOMZET BAU BÜHL
77815 Bühl
Deutschland
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 168 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) für die Fachrichtung Architektur anerkannt.