B22.1.23 Schnittstellen im Ausbau Planung - Koordination - Qualitätskontrollen
 Zurück

Die Qualität eines neu zu errichtenden oder zu sanierenden Gebäudes hängt entscheidend von der Planung von Schnittstellen, deren Koordinierung und
Überwachung ab. Dieses Seminar unterstützt Sie in der Planung, Koordination und Qualitätssicherung der entscheidenden Punkte. Sie erhalten einen Überblick über
die Zusammenhänge und relevanter Schnittstellen und die zuprüfenden Punkte, damit später der Nachweis der korrekten Ausführung möglich ist.

Dieses eintägige Seminar ist Bestandteil des Lehrgangs: B 22.1.20 'Der Bauleiter als Ausbaukoordinator in vier Modulen'

Mitglied: 280,00 € USt.-frei
Mitglied - ESF 25% : 210,00 € USt.-frei
Mitglied - ESF 50% : 140,00 € USt.-frei
Nichtmitglied: 340,00 € USt.-frei
Nichtmitglied - ESF 25% : 255,00 € USt.-frei
Nichtmitglied - ESF 50% : 170,00 € USt.-frei
inkl. Seminarunterlagen, Tagungsgetränke.

Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ab dem 55. Lebensjahr oder ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 50 % der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!



ESF-Fördermittel des Ministeriums für Wirtschaft,Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg wurden bewilligt. Ein Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.




Start

07.04.2022
09:00 Uhr

Ende

07.04.2022
16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH
KOMZET BAU BÜHL
77815 Bühl
Deutschland

Preis

Preis brutto €340,00
inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
Preis netto €340,00

WESENTLICHE SEMINARINHALTE

GEGENSEITIGE BEHINDERUNG DER GEWERKE ZERSTÖRUNG BEREITS ERBRACHTER BAULEISTUNGEN DURCH NACHBARGEWERKE UND NACHFOLGEGEWERKE
TECHNISCHE SCHNITTSTELLENPROBLEME IM BEREICH
● Gründungsarbeiten, Kellermauerwerk, Abdichtung, Drainage
● Erdgeschossmauerwerk, Decke
● Dachgeschossmauerwerk, Dachstuhl
● Dachdeckung, Klempnerarbeiten, Fenstereinbau, Rohinstallation
● Innenputz, Dachdämmung und Dampfbremse
● Trockenbau/Gipskarton-, Estrich-, Fliesenarbeiten und Objektinstallation
● Bodenbeläge, Malerarbeiten, Innentüren, Haustechnik

PUTZE/WDVS – FENSTER/FENSTERBANK
(Abdichtung des Fensteranschlusses in den 3 Montageebenen, Gewerkeloch)

TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG/HEIZUNG/LÜFTUNG/ELEKTRO LUFTDICHTE GEBÄUDEHÜLLE
● Mangelnde Ausführung, nachträgliche Beschädigung, Qualitätskontrolle Elektrodosen im Mauerwerk oder Holzbau

LÜFTUNGSPROBLEMATIK IM BAUZUSTAND
● Feuchtigkeitseintrag durch Putz und Estrich, Kondenswasser am Fenster und Dachstuhl, Trocknungsverfahren

FUßBODENHEIZUNG, ESTRICH
● Schallbrücken
● Risse in der Fußbodenkonstruktion infolge von Verformungen
● Mangelnde Fixierung der Rohre
● Einhaltung der Estrichnenndicken
● Abstände von Rohrleitungen
● Dämmung (Wärme und Schallprobleme)
● Belegreife des Estrichs, Belegreifheizen

Veranstaltungsort

Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH
KOMZET BAU BÜHL
77815 Bühl
Deutschland


Google Map

ANERKENNUNG ALS FORTBILDUNGSMAßNAHME

Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) für die Fachrichtung Architektur und Innenarchitektur anerkannt.

ZIELGRUPPE

Architekten, Bauingenieure, Bauleiter, Bautechniker, Energieberater, Führungskräfte, Meister, Sachverständige, Unternehmer