B22.1.41 Holzbau und Brandschutz - sicher geplant
 Zurück

In diesem Seminar werden die wichtigsten Themen des modernen mehrgeschossigen Holzbaus angesprochen, mit dem Ziel, einen Überblick über eine optimierte Holzbauplanung an der Schnittstelle zwischen Architekt, Tragwerksplaner und Holzbauunternehmen zu vermitteln.

Mitglied: 320,00 € USt.-frei
Mitglied - ESF 25% : 240,00 € USt.-frei
Mitglied - ESF 50% : 160,00 € USt.-frei
Nichtmitglied: 380,00 € USt.-frei
Nichtmitglied - ESF 25% : 285,00 € USt.-frei
Nichtmitglied - ESF 50% : 190,00 € USt.-frei
inkl. Seminarunterlagen, Tagungsgetränke.

Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ab dem 55. Lebensjahr oder ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 50 % der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!



ESF-Fördermittel des Ministeriums für Wirtschaft,Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg wurden bewilligt. Ein Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.


Start

12.04.2022
09:00 Uhr

Ende

12.04.2022
16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH
KOMZET BAU BÜHL
77815 Bühl
Deutschland

Preis

Preis brutto €380,00
inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
Preis netto €380,00

WESENTLICHE SEMINARINHALTE

Grundlagen
  • Holzmaterialien / Holzbauweisen  
  • Moderne Holzbaufertigungsmethoden
Prozesskette – Planungsschritte
  • Planung: notwendige Inhalte und Darstellungen
  • Von der Planung zur Fertigung
  • Montage  
Holzbau sicher geplant – Brandschutz
  • Grundlagen des baurechtlichen Brandschutzes
  • Holzbau sicher geplant und ausgeführt in Gebäudeklasse 4 und 5
Expertenworkshop
  • Konstruktion, Bauphysik und Brandschutz in der Praxis






Veranstaltungsort

Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH
KOMZET BAU BÜHL
77815 Bühl
Deutschland


Google Map

ANERKENNANUNG ALS FORTBILDUNGSMAßNAHME

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.

.
Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

ZIELGRUPPE:

 Bauleiter, Bautechniker, Führungskräfte, Meister, Facharbeiter