B22.1.66 Lüftungskonzepte für Wohngebäude
 Zurück

Bei den meisten Wohngebäuden muss bei der Modernisierung eines Hauses oder beim Neubau ein Lüftungskonzept erstellt werden.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen und Anforderungen der Wohnungslüftung.
Die Bestandteile von Wohnungslüftungsanlagen werden Ihnen erläutert und in Praxisbeispielen Ihr Wissen vertieft.
Sie erhöhen Ihr Planungs- und Beratungssicherheit und erweitern Ihre Kompetenz bei der Erstellung von Lüfungskonzepten.

Mitglied: 320,00 € USt.-frei
Nichtmitglied: 380,00 € USt.-frei
inkl. Seminarunterlagen, Tagungsgetränke.

Mitglied: 320,00 € USt.-frei
Mitglied - ESF 25% : 240,00 € USt.-frei
Mitglied - ESF 50% : 160,00 € USt.-frei
Nichtmitglied: 380,00 € USt.-frei
Nichtmitglied - ESF 25% : 285,00 € USt.-frei
Nichtmitglied - ESF 50% : 190,00 € USt.-frei
inkl. Seminarunterlagen, Tagungsgetränke.

Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ab dem 55. Lebensjahr oder ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 50 % der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!



ESF-Fördermittel des Ministeriums für Wirtschaft,Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg wurden bewilligt. Ein Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.






Start

17.05.2022
09:00 Uhr

Ende

17.05.2022
16:40 Uhr

Veranstaltungsort

Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH
KOMZET BAU BÜHL
77815 Bühl
Deutschland

Preis

Preis brutto €380,00
inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
Preis netto €380,00

WESENTLICHE SEMINARINHALTE

GRUNDLAGEN DER WOHNUNGSLÜFTUNG
Anforderungen an die Raumluftqualität - Luftfeuchtigkeit und Schimmel - Fugenlüftung - Fensterlüftung - Anforderungen aus der DIN 1946-6 Lüftung von
Wohnungen und sonstiger DIN-Normen
MECHANISCHE LÜFTUNG
dichte Gebäudehülle - Grundprinzip: Querlüftung - Arten der Lüftungsanlagen: Abluftanlagen, Abluftanlagen mit Wärmepumpe, Zentrale Zu- und Abluftanlage
mit Wärmerückgewinnung, Zentrale Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung und Wärmepumpe, Dezentrale Zu- und Abluftanlagen, Einzelraumgeräte - Vorteile der kontrollierten Wohnungslüftung
BAUTEILE VON LÜFTUNGSANLAGEN
Zentrale Lüftungsgeräte mit ein oder zwei Ventilatoren - mit oder ohne Wärmerückgewinnung - Filter und Wärmetauscher im Lüftungsgerät - Steuerung / Regelung - Kanalsystem für Abluft - Kanalsystem für Zuluft bei Anlagen mit Wärmerückgewinnung - Schalldämpfer und andere Elemente im Kanalsystem - Luftein- und -auslässe in den Räumen und im Freien – Erdwärmetauscher - Denzentrale Zu- und Abluftanlagen im Neubau und bei der Sanierung.
ANLAGENPLANUNG
Qualitätskriterien von Lüftungsgeräten - Planungsablauf: Zonen festlegen, Luftmengen ermitteln, Bauteile dimensionieren und positionieren, Schallschutz, Wärmedämmung, Bedienung, Einregulierung, Inbetriebnahme - Dunstabzugshauben - offene Feuerstätten - Brandschutz – Wirtschaftlichkeit - Kostenplanung

Veranstaltungsort

Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH
KOMZET BAU BÜHL
77815 Bühl
Deutschland


Google Map

ANERKENNUNG ALS FORTBILDUNGSMAßNAHME

Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur anerkannt.

ZIELGRUPPE

Architekten, Bauingenieure, Sachverständige, Energieberater, Meister, Unternehmer, Bauleiter, Führungskräfte, Bautechniker