B22.1.69 Energieberater als KFW-Sachverständiger - Update für den Eintrag in die Energieeffizienz-Expertenliste
 Zurück

Sie gewinnen einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen. Sie frischen Ihr Wissen auf und können Ihre Beratungen optimieren. Sie erhalten eine kompakte
und verständliche Darstellung aus der Praxis. Sie verfügen über den Nachweis einer Fortbildung für eine Verlängerung des Eintrags in die Energieeffizienz-
Expertenliste der dena (Deutsche Energie-Agentur).

Mitglied: 380,00 € USt.-frei
Mitglied - ESF 25% : 285,00 € USt.-frei
Mitglied - ESF 50% : 190,00 € USt.-frei
Nichtmitglied: 480,00 € USt.-frei
Nichtmitglied - ESF 25% : 360,00 € USt.-frei
Nichtmitglied - ESF 50% : 240,00 € USt.-frei
inkl. Seminarunterlagen, Tagungsgetränke.

Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. TN ab dem 55. Lebensjahr oder ohne Berufsabschluss können einen ESF-Zuschuss in Höhe von 50 % der Lehrgangsgebühr erhalten; bei Anmeldung bitte Zielgruppenabfrage beilegen!



ESF-Fördermittel des Ministeriums für Wirtschaft,Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg wurden bewilligt. Ein Rechtsanspruch auf einen Zuschuss besteht nicht.








Start

29.06.2022
09:00 Uhr

Ende

30.06.2022
16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH
KOMZET BAU BÜHL
77815 Bühl
Deutschland

Preis

Preis brutto €480,00
inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
Preis netto €480,00

WESENTLICHE SEMINARINHALTE

Die gesetzlichen Vorgaben und die Förderprogramme sind ständig im Wandel. Deshalb ist es für Sie als Energieberater wichtig, immer auf dem aktuellen Stand zu sein – nur so können Sie Ihre Kunden umfassend und aktuell beraten und informieren.
Mit diesem Seminar erhalten Sie eine Zusammenfassung über die aktuellen Förderprogramme des Bundes im Bereich des energieeffizienten Bauens und Sanieren (Schwerpunkt Effizienzhaus) sowie Erläuterungen und Hinweise zu den Vorgaben hinsichtlich Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen einer Effizienzhausumsetzung.

Seminarinhalte Tag 1:
  • Übersicht über die aktuellen wohnwirtschaftlichen Förderprogrammen des Bundes
  • Nachweismethoden des öffentlich‐rechtlichen Verfahrens und bei den Förderstandards
  • Das Beiblatt 2 der DIN 4108 als ideale Grundlage für die konzeptionelle Wärmebrückenbewertung
  • Erläuterungen zur Anwendung der technischen Mindestanforderungen in den Förderprogrammen
  • Aufzeigen von Fördereffekten als Basis für die Realisierung von Effizienzhauskonzepten
  • Unterschiede bei der energetischen Bilanzierung und haustechnische Einschränkungen bei kleinen Wohngebäuden oder größeren Mehrfamilienhäuser

Seminarinhalte Tag 2:
  • Hintergründe zu den Mindestleistungen der energetischen Fachplanung und Baubegleitung
  • Vorschläge zur Ausarbeitung einer Wärmebrückenbewertung
  • Grundlagen für die Erstellung eines Luftdichtheitskonzeptes
  • Neue Trends und innovative Konzepte für die Umsetzung von hocheffizienten Wohngebäuden
  • Hinweise zu Wärmeschutzmaßnahmen bei Effizienzhäusern und Einzelmaßnahmen
  • Ansätze zur Erstellung einer nachvollziehbaren Dokumentation



Veranstaltungsort

Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH
KOMZET BAU BÜHL
77815 Bühl
Deutschland


Google Map

ANERKENNUNG ALS FORTBILDUNGSMAßNAHME

Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) für die Fachrichtung Architektur und Innenarchitektur anerkannt.


ZIELGRUPPE

Architekten, Bauingenieure, Bauleiter, Bautechniker, Führungskräfte, Geschäftsführer/Betriebsleiter, Jungunternehmer, Meister, Sachverständige, Unternehmer, Energieberater