W21.6.02 Trockenbau - Grundlagen Konstruktion und Brandschutz - Online Seminar
 Zurück

Lösungen und Systeme für Aufgaben des modernen Trockenbaus.

Der Trockenbau hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer bewährten Bauweise für den Innenausbau, Umbau und die Sanierung entwickelt. Die Bauweise ermöglicht wirtschaftliche Lösungen im Schall- und Brandschutz und bietet Planern und Verarbeitern formbare und ressourcenschonende Gestaltungsfreiheit.

Die technischen und bauphysikalischen Eigenschaften erfüllen die Konstruktionen jedoch nur bei fachgerechter Verarbeitung. Von Seiten der Architekten und Bauausführenden ist deshalb besondere Fachkenntnis erforderlich, da ein mängelfreier Ausbau die richtige Handhabung der Materialien voraussetzt. Neben den technischen und handwerklichen Ausführungen werden auch Anwendungen und Beispiele aus der Baupraxis gezeigt.

Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die Grundlagen im Trockenbau erwerben möchten - von der historischen Entwicklung über die Plattenwerkstoffe, bis zu den einfachen Grundkonstruktionen und Oberflächentechniken.

Mitglied:         110,00 € USt.-frei
Nichtmitglied: 130,00 € USt.-frei

Start

05.10.2021
13:30 Uhr

Ende

05.10.2021
17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Online-Seminar
Deutschland

Preis

Preis brutto €130,00
inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
Preis netto €130,00

WESENTLICHE SEMINARINHALTE

  • ·        Baustoffe - im Innenausbau
  • ·        Grundlagen des Trockenbaus
  • ·        Plattentypen und deren Verwendung
  • ·        Grundlagen der Verarbeitung, Normen, Grundsätze
  • ·        Fehlervermeidung und -erkennung bei Planung und Ausführung
  • ·        Wandkonstruktionen, Anschlüsse und Detailausbildung
  • ·        Deckenkonstruktionen -Weitspannsysteme
  • ·        Stahlleichtbau-Innovative Systeme, Anschlüsse, Einbauten
  • ·       Grundlagen Brand- und Schallschutzsysteme
  • ·        Brandschutzkonstruktionen
  • ·        Gestaltungsmöglichkeiten und Oberflächen Q1-Q4

Veranstaltungsort

Online-Seminar
Deutschland


ANERKENNUNG ALS FORTBILDUNGSMAßNAHME

Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 5 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 5 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 5 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 4 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.


Zielgruppe

Führungskräfte, Meister, Sachverständige, Unternehmer, Architekten, Bauingenieure, Bauleiter, Bautechniker, Energieberater