W21.6.18 Das neue Gebäudeenergiegesetz: Konsequenzen für Planung und Ausführung - online-Seminar
 Zurück

Sollen die ehrgeizigen Ziele zur Reduktion klimaschädigender Einflüsse und die Realisierung eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands bis 2050 in Deutschland nicht nur auf dem Papier umgesetzt werden, müssen sich Aktivitäten zur Umsetzung von Energieeinsparmaßnahmen im Bausektor verstärkt auf den Gebäudebestand konzentrieren. Vorausgesetzt werden muss in diesem Zusammenhang eine ingenieurmäßige Analyse der Energieverbräuche.

Angesichts eines zusätzlich großen Wohnungsbedarfs in den Städten konzentrieren sich die Bemühungen (neben dem Neubau) auf die "Reaktivierung" bestehender Gebäude, sofern diese eine entsprechende Restnutzungsdauer und das technische, gestalterische und wirtschaftliche Potential für den Erhalt aufweisen; bei weitem ist durchaus nicht jede energetische Maßnahme auch wirtschaftlich sinnvoll.

Hier besteht ein großer Handlungsbedarf, existieren aber auch vielfältige Herausforderungen, da sich die Planung an bestehnde Gegebenheiten gestalterisch als auch technisch anpassen muss, ohne sich zu unterwerfen. Das Seminar erläutert aus energetischer Sicht die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetztes (GEG) und weist auf feuchteschutztechnische Konsequenzen hin. Weiterhin werden planerische und ausführungstechnische Konsequenzen für den nachträglichen Dachgeschossausbau aufgezeigt.
Neben praktischen Hinweisen zur Umsetzung von außen oder innen gedämmten Außenwänden, werden ingenieurmäige Energiekonzepte behandelt.


Mitglied:          110,00 € USt.-frei
Nichtmitglied:  130,00 € USt.-frei

Start

07.10.2021
09:00 Uhr

Ende

07.10.2021
12:30 Uhr

Veranstaltungsort

Online-Seminar
Deutschland

Preis

Preis brutto €130,00
inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
Preis netto €130,00

WESENTLICHE SEMINARINHALTE

  • Entwickeln von ingenieurmäßigen Energiekonzepten für bestehende Gebäude. Fragestellungen der Gebrauchstauglichkeit
  • Bedingte Anforderungen des Gebäudeenergiegesetztes für das Bauen im Bestand
  • Nutzungsänderungen, Ausnahmen und Befreiungen
  • Erweiterungen und Ausbau bestehender Gebäude, Nachrüstungen
  • Energieausweise, Aushangpflicht von Energieausweisen
  • Wärmebrücken im Altbau, Möglichkeiten zur Minimierung - energetische und fechteschutztechnische Konsequenzen
  • Energetische Anforderungen und Förderungen durch die neue "Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)"
  • Grundsätze der Innendämmung

Veranstaltungsort

Online-Seminar
Deutschland


ANERKENNUNG ALS FORTBILDUNGSMAßNAHME:

Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 4 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 4 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) für die Fachrichtung Architektur und Innenarchitektur anerkannt.


Zielgruppe:    

Führungskräfte, Meister, Sachverständige, Unternehmer, Architekten, Bauingenieure, Bauleiter, Bautechniker, Energieberater