Schon seit vielen Jahren wird die DIN 4108 Bbl 2 zur Planung von Maßnahmen zur Minimierung von Wärmebrücken sowohl in öffentlich-rechtlichen Nachweisen, als auch KfW-Nachweisen angewendet. Eine konsequente Anwendung wurde jedoch häufig dadurch erschwert, dass viele Details konstruktiv nicht oder nur unvollständig abgebildet waren.
Im Seminar werden die Grundlagen zu Wärmebrücken aus energetischer und feuchteschutztechnischer Sicht erläutert und die Neuerungen der neuen DIN 4108 Bbl 2 vorgestellt und mit baupraktischen Beispielen erläutert. Es werden aber auch Problemstellungen in der Anwendung und Fehler im Beiblatt angesprochen.
Das Seminar richtet sich an Planer, die sich mit den Inhalten vertraut und vertieft mit den Nachweismethoden und Einflussgrößen von Wärmebrücken beschäftigen möchten. Das neue Beiblatt wird auch von der KfW für Effizienzhausnachweise akzeptiert.03.12.2021
09:00 Uhr
03.12.2021
12:30 Uhr
Online-Seminar
Deutschland
Preis brutto €130,00
inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
Preis netto €130,00
Wesentliche Neuerungen sind:
- Vervollständigung der Planungsbeispiele innerhalb der vorhandenen Konstruktionsarten
- Aufnahme von neuen Anschlusssituationen und Konstruktionsarten: u.a. Tiefgarage, Treppenhaus, Stahlbetonkonstruktionen, Aufnahme von Stahlbetondetails
- Ausweitung von Bagatellbeispielen
- Zusammenfassung von Nachweisregeln für den detaillierten Wärmebrückennachweis
- Ausweisung von Anschlusslösungen, die zu einem verminderten Wärmebrückenzuschlag führen
Online-Seminar
Deutschland
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 4 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) für die Fachrichtung Architektur anerkannt.